Das Immunsystem schützt den Körper
Das Immunsystem ist die natürliche Abwehr des Körpers, das ihn vor Keimen und Krankheiten schützt. Medikamente, wie Immunsuppressiva, stören allerdings dieses natürliche Abwehrsystem des Körpers. Trotzdem sind diese Medikamente in manchen Fällen notwendig, zum Beispiel bei Autoimmunerkrankungen. Ein klarer Nachteil dieser Medikation ist, dass das Immunsystem dauerhaft gestört wird, sodass dem Körper ein natürlicher Schutz fehlt. Patienten mit Autoimmunerkrankungen können deswegen sehr anfällig für Krankheiten sein.
UV-Licht schwächt das Immunsystem
Auch UV-Strahlung wirkt immunsuppressiv. Studien zeigen, dass bereits 8 Minuten in der Sonne einen negativen Einfluss auf das Immunsystem haben. Sonnenschutzprodukte, besonders Produkte die sowohl UVA- als auch UVB-Filter enthalten, bieten begrenzten Schutz gegen diesen Effekt. Jedoch wirken sie besser als Schutz gegen Sonnenbrand.
Niacinamid wirkt dem negativen Effekt von UV-Strahlung auf das Immunsystem entgegen
Forscher haben ein Experiment durchgeführt, das den schützenden Effekt von Niacinamiden gegenüber UV-Strahlung und deren immunsuppressiver Wirkung untersuchen sollte. Zunächst wurde bei Testpersonen die Hautreaktion auf den Stoff Tuberkulin getestet. Dieser Stoff kann bei einigen Menschen zu Hautrötung und einer kleinen Beule führen, wenn er in die Haut injiziert wird. Diese Hautreaktion zeigt, dass das Immunsystem aktiviert ist. Im nächsten Schritt des Versuchs namen nur die Testpersonen teil, bei denen eine Hautreaktion festgestellt wurde. Nach einer Woche wurden Bereiche der Haut UV-Licht ausgesetzt. Dabei wurden die Hälfte der Hautbereiche mit 0.2% oder 5% Niacinamid behandelt, während die andere Hälfte der Hautbereiche unbehandelt blieb.
Zwei Tage nach der Behandlung mit UV-Licht sowie mit oder ohne Niacinamid wurde erneut Tuberkulin in die Haut injiziert. Die Hautbereiche, die mit Niacinamid behandelt wurden, reagierten stärker auf das Tuberkulin als die unbehandelten Stellen. Dieses Versuchsergebnis zeigt, dass Niacinamid dem immunsuppressiven Effekt von UV-Strahlung entgegenwirkt. Sogar eine niedrige Konzentration von 0.2% zeigte schon einen deutlichen Unterschied.
Niacinamid in Sonnenschutzprodukten
Die Forscher kommen aufgrund der vorangegangenen Forschungsergebnisse zu dem Schluss, dass Niacinamid ein fester Bestandteil in Sonnenschutzprodukten werden sollte, um das Immunsystem vor UV-Strahlung zu schützen.
Originaltitel:
Topical nicotinamide modulates cellular energy metabolism and provides broad-spectrum protection against ultraviolet radiation-induced immunosuppression in humans.
Jahr:
2009
Autoren:
G. Sivapirabu, E. Yiasemides, G.M. Halliday, J. Park, D.L. Damian
Wissenschaftliche Zeitschrift:
British Journal of Dermatology
Verwandte Blogs
Stoff in Lavendelöl kann allergische Reaktion verursachen
28 Juli 2017
Haben Algen eine Funktion in Kosmetika?
21 Juli 2017
Creme mit Beta-Carotin schützt vor freien Radikalen
14 Juli 2017
Dünne Schicht Sonnencreme halbiert LSF
7 Juli 2017
Gibt es einen Unterschied zwischen der Haut von Männern und Frauen?
30 Juni 2017
Ekzem-Beschwerden können durch Graspollen in der Luft zunehmen
16 Juni 2017
Ist ein chemisches Peeling bei Altersflecken effektiv?
9 Juni 2017
Auf dem Sportplatz ist Sonnencreme nicht so selbstverständlich wie am Strand
2 Juni 2017
Ernährung und Ekzem
26 Mai 2017